herbal books
Levinus Lemnius (niederländisch: Lieven Lemse, Lenneus, Lennius, Lemmens, Lemnii von Lemnes) war ein niederländischer Arzt, Philosoph, Botaniker und Schriftsteller.
Er studierte bei dem berühmten Schweizer Botaniker und Bibliographen Conrad Gesner an der Universität von Löwen und bei dem berühmten flämischen Anatomen Andreas Vesalius an der Universität von Padua. Lemnius' Buch On the Habit and Constitution of the Body (Über den Habitus und die Konstitution des Körpers) wurde von Thomas Newton übersetzt, einem anglikanischen Geistlichen, der einige von Lemnius' Abhandlungen ins Englische übersetzte, ebenso wie andere moderne kontinentale und klassische Werke.
Lemnius gilt als der erste Autor, der die in der Bibel erwähnten Pflanzen in der Übersetzung von T. Newton, Herbal for the Bible (1587), beschreibt. Das berühmteste Buch von Levin Lemnius ist Occulta naturae miracula (1559), ein Buch der Geheimnisse, das über einen Zeitraum von vierhundert Jahren immer wieder neu aufgelegt wurde.
Pietro Andrea Gregorio Mattioli war ein italienischer Arzt, Botaniker und Apotheker des 16. Jahrhunderts.
Mattioli studierte Medizin in Padua und ließ sich zunächst in seiner Heimatstadt als Arzt nieder. Später diente er von 1555 bis 1560 als Leibarzt am kaiserlichen Hof von Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, und Kaiser Maximilian II. Diese hohe Position ermöglichte es ihm, zu wissenschaftlichen Zwecken Versuche über die Wirkung von Giftpflanzen an Gefangenen durchzuführen.
Mattioli veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke, in denen er viele seiner eigenen Beobachtungen über die Flora der Alpen, darunter auch bisher unerforschte Pflanzen, niederschrieb. Diese Werke, die auf dem Studium von Büchern früherer Wissenschaftler basierten, gaben der Entwicklung der Botanik in ganz Italien zu jener Zeit neue Impulse. Mattioli unterhielt einen regen Briefwechsel mit anderen Forschern und beschrieb die Exemplare seltener Pflanzen, die er von ihnen erhielt. Die Gattung der blühenden Pflanzen Matthiola ist nach Mattioli benannt.
Eucharius Rösslin der Ältere oder Eucharius Rößlin war ein deutscher mittelalterlicher Gelehrter, Arzt, Apotheker und Hebamme.
Im Jahr 1493 wurde Eucharius Apotheker in Freiburg und 13 Jahre später zum Arzt der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Von dort wechselte er nach Worms, in den Dienst von Katharina, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Hebammen der Stadt zu beaufsichtigen, deren Unwissenheit zu einer hohen Säuglings- und Frauensterblichkeit führte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schrieb und veröffentlichte Eucharius 1513 in Straßburg ein Buch über das Hebammenwesen mit dem Titel Der Rosengarten" (Der Rosengarten für Schwangere und Hebammen"). Es war in deutscher Sprache verfasst und enthielt mehrere Kupferstiche. Das Buch erwies sich als sehr gefragt und wurde bald zum medizinischen Standardlehrbuch für Hebammen. Fast zwei Jahrhunderte lang war es der maßgebliche Leitfaden für das Hebammenwesen in Europa, wurde in sieben Sprachen übersetzt und über hundert Mal nachgedruckt.
1517 kehrte Rösslin an seinen Arbeitsplatz in Frankfurt zurück und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1526. Sein Sohn, ebenfalls Eucharius Rösslin, wurde sein Nachfolger als Stadtarzt.
Eucharius Rösslin der Ältere oder Eucharius Rößlin war ein deutscher mittelalterlicher Gelehrter, Arzt, Apotheker und Hebamme.
Im Jahr 1493 wurde Eucharius Apotheker in Freiburg und 13 Jahre später zum Arzt der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Von dort wechselte er nach Worms, in den Dienst von Katharina, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Hebammen der Stadt zu beaufsichtigen, deren Unwissenheit zu einer hohen Säuglings- und Frauensterblichkeit führte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schrieb und veröffentlichte Eucharius 1513 in Straßburg ein Buch über das Hebammenwesen mit dem Titel Der Rosengarten" (Der Rosengarten für Schwangere und Hebammen"). Es war in deutscher Sprache verfasst und enthielt mehrere Kupferstiche. Das Buch erwies sich als sehr gefragt und wurde bald zum medizinischen Standardlehrbuch für Hebammen. Fast zwei Jahrhunderte lang war es der maßgebliche Leitfaden für das Hebammenwesen in Europa, wurde in sieben Sprachen übersetzt und über hundert Mal nachgedruckt.
1517 kehrte Rösslin an seinen Arbeitsplatz in Frankfurt zurück und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1526. Sein Sohn, ebenfalls Eucharius Rösslin, wurde sein Nachfolger als Stadtarzt.
Eucharius Rösslin der Ältere oder Eucharius Rößlin war ein deutscher mittelalterlicher Gelehrter, Arzt, Apotheker und Hebamme.
Im Jahr 1493 wurde Eucharius Apotheker in Freiburg und 13 Jahre später zum Arzt der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Von dort wechselte er nach Worms, in den Dienst von Katharina, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Hebammen der Stadt zu beaufsichtigen, deren Unwissenheit zu einer hohen Säuglings- und Frauensterblichkeit führte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schrieb und veröffentlichte Eucharius 1513 in Straßburg ein Buch über das Hebammenwesen mit dem Titel Der Rosengarten" (Der Rosengarten für Schwangere und Hebammen"). Es war in deutscher Sprache verfasst und enthielt mehrere Kupferstiche. Das Buch erwies sich als sehr gefragt und wurde bald zum medizinischen Standardlehrbuch für Hebammen. Fast zwei Jahrhunderte lang war es der maßgebliche Leitfaden für das Hebammenwesen in Europa, wurde in sieben Sprachen übersetzt und über hundert Mal nachgedruckt.
1517 kehrte Rösslin an seinen Arbeitsplatz in Frankfurt zurück und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1526. Sein Sohn, ebenfalls Eucharius Rösslin, wurde sein Nachfolger als Stadtarzt.
Eucharius Rösslin der Ältere oder Eucharius Rößlin war ein deutscher mittelalterlicher Gelehrter, Arzt, Apotheker und Hebamme.
Im Jahr 1493 wurde Eucharius Apotheker in Freiburg und 13 Jahre später zum Arzt der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Von dort wechselte er nach Worms, in den Dienst von Katharina, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Hebammen der Stadt zu beaufsichtigen, deren Unwissenheit zu einer hohen Säuglings- und Frauensterblichkeit führte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schrieb und veröffentlichte Eucharius 1513 in Straßburg ein Buch über das Hebammenwesen mit dem Titel Der Rosengarten" (Der Rosengarten für Schwangere und Hebammen"). Es war in deutscher Sprache verfasst und enthielt mehrere Kupferstiche. Das Buch erwies sich als sehr gefragt und wurde bald zum medizinischen Standardlehrbuch für Hebammen. Fast zwei Jahrhunderte lang war es der maßgebliche Leitfaden für das Hebammenwesen in Europa, wurde in sieben Sprachen übersetzt und über hundert Mal nachgedruckt.
1517 kehrte Rösslin an seinen Arbeitsplatz in Frankfurt zurück und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1526. Sein Sohn, ebenfalls Eucharius Rösslin, wurde sein Nachfolger als Stadtarzt.
Leonhart Fuchs war ein deutscher humanistischer Wissenschaftler, Botaniker und Arzt.
Fuchs erhielt eine humanistische Ausbildung unter katholischer Leitung, konvertierte aber später zum Protestantismus. Er studierte Medizin und wurde Professor in Tübingen. Er interessierte sich vor allem für die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen. Als Kenner der griechischen und lateinischen Klassiker und hervorragender Beobachter beschrieb er die Pflanzen genau, und seine schönen Pflanzenstiche begründeten die Tradition, Pflanzen mit genauen Abbildungen und in alphabetischer Reihenfolge abzubilden.
Im Jahr 1542 veröffentlichte Fuchs sein wichtigstes Werk, De Historia Stirpium Commentarii Insignes (Berühmte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen). Das Buch war ein enormer Erfolg, vor allem wegen der prächtigen Holzschnitte und der 487 Pflanzen, die zum ersten Mal in so systematischer Form beschrieben wurden. De Historia Stirpium überlebte mehrere Auflagen und wurde ins Niederländische und Deutsche übersetzt.
Leonhart Fuchs war ein deutscher humanistischer Wissenschaftler, Botaniker und Arzt.
Fuchs erhielt eine humanistische Ausbildung unter katholischer Leitung, konvertierte aber später zum Protestantismus. Er studierte Medizin und wurde Professor in Tübingen. Er interessierte sich vor allem für die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen. Als Kenner der griechischen und lateinischen Klassiker und hervorragender Beobachter beschrieb er die Pflanzen genau, und seine schönen Pflanzenstiche begründeten die Tradition, Pflanzen mit genauen Abbildungen und in alphabetischer Reihenfolge abzubilden.
Im Jahr 1542 veröffentlichte Fuchs sein wichtigstes Werk, De Historia Stirpium Commentarii Insignes (Berühmte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen). Das Buch war ein enormer Erfolg, vor allem wegen der prächtigen Holzschnitte und der 487 Pflanzen, die zum ersten Mal in so systematischer Form beschrieben wurden. De Historia Stirpium überlebte mehrere Auflagen und wurde ins Niederländische und Deutsche übersetzt.
Pietro Andrea Gregorio Mattioli war ein italienischer Arzt, Botaniker und Apotheker des 16. Jahrhunderts.
Mattioli studierte Medizin in Padua und ließ sich zunächst in seiner Heimatstadt als Arzt nieder. Später diente er von 1555 bis 1560 als Leibarzt am kaiserlichen Hof von Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, und Kaiser Maximilian II. Diese hohe Position ermöglichte es ihm, zu wissenschaftlichen Zwecken Versuche über die Wirkung von Giftpflanzen an Gefangenen durchzuführen.
Mattioli veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke, in denen er viele seiner eigenen Beobachtungen über die Flora der Alpen, darunter auch bisher unerforschte Pflanzen, niederschrieb. Diese Werke, die auf dem Studium von Büchern früherer Wissenschaftler basierten, gaben der Entwicklung der Botanik in ganz Italien zu jener Zeit neue Impulse. Mattioli unterhielt einen regen Briefwechsel mit anderen Forschern und beschrieb die Exemplare seltener Pflanzen, die er von ihnen erhielt. Die Gattung der blühenden Pflanzen Matthiola ist nach Mattioli benannt.
ohn Hill war ein britischer Botaniker, Pharmakologe und Arzt, Geologe, Schriftsteller und Journalist.
Hill war mehrere Jahre lang Herausgeber des monatlich erscheinenden British Magazine und schrieb außerdem eine tägliche Klatschkolumne in The London Advertiser and Literary Gazette. Seine satirischen, oft am Rande des Anstands angesiedelten Artikel sorgten oft für Skandale. Hill schrieb auch Romane, Theaterstücke und wissenschaftliche Werke über Geologie, Medizin, Philosophie und Botanik.
Im Jahr 1759 wurde der erste der 26 Bände seines Pflanzensystems veröffentlicht. Dieses voluminöse Werk enthielt Beschreibungen von 26.000 verschiedenen Pflanzen und 1.600 Abbildungen. Für diese langwierige Arbeit erhielt Hill vom schwedischen König den Vasa-Orden und begann, sich Sir zu nennen.
Pietro Andrea Gregorio Mattioli war ein italienischer Arzt, Botaniker und Apotheker des 16. Jahrhunderts.
Mattioli studierte Medizin in Padua und ließ sich zunächst in seiner Heimatstadt als Arzt nieder. Später diente er von 1555 bis 1560 als Leibarzt am kaiserlichen Hof von Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, und Kaiser Maximilian II. Diese hohe Position ermöglichte es ihm, zu wissenschaftlichen Zwecken Versuche über die Wirkung von Giftpflanzen an Gefangenen durchzuführen.
Mattioli veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke, in denen er viele seiner eigenen Beobachtungen über die Flora der Alpen, darunter auch bisher unerforschte Pflanzen, niederschrieb. Diese Werke, die auf dem Studium von Büchern früherer Wissenschaftler basierten, gaben der Entwicklung der Botanik in ganz Italien zu jener Zeit neue Impulse. Mattioli unterhielt einen regen Briefwechsel mit anderen Forschern und beschrieb die Exemplare seltener Pflanzen, die er von ihnen erhielt. Die Gattung der blühenden Pflanzen Matthiola ist nach Mattioli benannt.
Johann Hermann Knoop war ein niederländischer und deutscher Gartenbauer, Agrarwissenschaftler und Botaniker.
Knoop folgte seinem Vater und arbeitete als Gärtner in Marienburg bei Leeuwarden in den Niederlanden. Er gilt als Begründer der agronomischen Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Sorten von Obst- und Beerenpflanzen beschäftigt - der Pomologie. Mehrere Pflanzen wurden nach Knoop benannt. Er schrieb mehrere Bücher über den Gartenbau (Pomologie, Fruktologie und Dendrologie), deren Farbgravuren die große Vielfalt an Form, Größe und Farbe der besten Obstsorten zeigen. Nach Angaben der Universität Utrecht stammen die Kupferstiche für Pomologia von Jacob Volkema und Jan Kasper Phillips.